Wählen Sie Ihr Land

FAQs

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen

An ella Ladestationen können Sie rund um die Uhr laden. Es kann jedoch vorkommen, dass ein Standortpartner aus Gründen der Betriebssicherheit die Ladezeiten einschränkt.
Öffnungszeiten aller Ladestationen europaweit sind auf www.goingelectric.de zu finden.

Das Laden an den ella Ladestationen ist sehr einfach und bedienerfreundlich. Sie müssen sich mit dem jeweiligen Identifikationsmedium (ella Ladekarte, Smartphone/QR-Code, VW Think.Blue Card usw.) anmelden und den Ladevorgang starten. Beim Schnelllader werden alle notwendigen Schritte am Display vorgegeben. An allen Ladestationen sind außerdem Ladeanleitungen angebracht, diese finden Sie auch an der jeweiligen Station auf der Landkarte!

An den Schnellladern können Sie mit 43 bzw. 50 oder 75 kW laden (je nach Stecker- und Fahrzeugtyp).
An den Destination Chargern können Sie mit 11 oder 22 kW laden.

Der Tarif hängt davon ab, ob Sie am Schnelllader (43 bzw. 50 kW) oder am Destination Charger (11 kW) laden. 

Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: 

  • Mit ella Ladekarte
  • Mit Smartphone 
  • Mit Smartphone, Tablet oder Notebook über www.ella.at (Login ins Kundenportal)

Zum Beenden des Ladevorganges benötigen Sie die gleiche Ladekarte/den gleichen Schlüsselanhänger, die/den Sie auch zum Starten des Ladevorganges verwendet hast. Wenn Ihr Auto voll aufgeladen ist, beenden Sie den Ladevorgang, indem Sie die Karte/den Schlüsselanhänger zum Kartenleser halten.

Wenn Sie über das Smartphone laden, muss der Ladevorgang ebenfalls über das Smartphone beendet werden.

Zum Beenden des Ladevorganges benötigen Sie die gleiche Ladekarte/den gleichen Schlüsselanhänger, mit der/dem Sie den Ladevorgang gestartet haben. 

Laden Sie per Smartphone, so folgen Sie bitte den Anweisungen auf dem Display Ihres Smartphones.

Nein, da zum Beenden des Ladevorganges die gleiche Ladekarte/der gleiche Schlüsselanhänger/das gleiche Smartphone benötigt wird wie zum Starten.

Das hängt von der Ladestation und Ihrem E-Auto ab. Je nachdem an welcher Ladestation Sie laden (11 kW, 43 kW, 50 kW) und je nachdem wie stark der Akku Ihres E-Autos ist, dauert der Ladevorgang unterschiedlich lang. 
Grundsätzlich können Sie als Daumenregel verwenden: 100 km Reichweite werden beim Schnellladen (43 bzw. 50 kW) in ca. 25 Minuten geladen.

Grundsätzlich sollen Sie immer ein eigenes Kabel mitnehmen. An den Schnellladestationen sind zwar alle Kabel angeschlagen, die Destination Charger sind jedoch zum Teil mit Buchsen, zum Teil mit Kabeln oder mit beidem ausgestattet. Besitzen Sie ein eigenes Kabel, ist es also ratsam, es immer im Auto mitzuführen.

Man kann mit verschiedenen Roaming-Dienstleistern (z.B. Plugsurfing, TheNewMotion) bei ella Ladestationen laden.

Darüber hinaus gibt es Kooperationen, so dass mit den Karten von DaEmobil und Tiwag, sowie der ÖAMTC App die Ladung bei ella Ladestationen gestartet werden kann. Alternativ kann auch die EMC-Karte bei ella aktiviert werden (Anleitung findet sich auf der Homepage des EMC), man ist dann auch ella Kunde.

Hier gibt es zwei Möglichkeiten. 

Laden als nicht registrierter Gast mittels Einscannen des an der Ladestation bzw. am Ladepunkt angebrachten QR-Codes: Abrechnung über Paypal/Kreditkarte

Laden mit Plugsurfing-Schlüsselanhänger oder App: Sie laden bei ella, sind jedoch Plugsurfing-Kunde und erhalten auch die Rechnung von Plugsurfing.

Sie können, sofern Sie ein Smartphone dabeihaben und ein Paypal-Konto besitzt, mit Kreditkarte bezahlen. Scannen Sie dafür den an der Ladestation bzw. am Ladepunkt angebrachten QR-Code ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display Ihres Smartphones. Die Kosten für deinen Ladevorgang werden über dein Paypal-Konto von Ihrer Kreditkarte abgebucht.

Mit Bankomatkarte können Sie an der Ladestation leider noch nicht bezahlen. 

Die Schnelllader sind für Reisen und kurze Ladestopps konzipiert und werden deshalb pro Minute (Minutentaktung) abgerechnet. 

Unsere Destination Charger sollen die Möglichkeit bieten, bei einem längeren Ladeaufenthalt stressfrei, ohne auf die Uhr schauen zu müssen, das E-Auto zu laden.

Sie können sich auf unserer Website als Kunde registrieren und bei Bedarf auch eine ella Ladekarte bestellen - dies funktioniert ganz einfach und schnell über unsere Website.

Im Normalfall wird deine Bestellung noch am selben Tag bearbeitet. Je nach Dauer des Postweges und an welchem Wochentag Sie die Karte bestellten (Wochenende, Feiertag, Werktag, ...) erhalten Sie nach wenigen Werktagen per Post Ihre ella Ladekarte.

Ihre Rechnung wird monatlich per Email an die im ella Kundenportal hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt. 

Falls Sie keine Rechnungen von uns erhalten, so kontrolliere bitte Ihren Spam-Ordner. Befindet sich auch dort keine Rechnung, so kontaktieren Sie bitte unseren Kundensupport: 

Während unserer Öffnungszeiten: 02848/6336-10
Außerhalb der Öffnungszeiten: 0800 20 30 04
Email: office@ella.at

Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall so rasch als möglich unseren Kundensupport. 

Zu unseren Öffnungszeiten: 02848/6336-10
Außerhalb unserer Öffnungszeiten: 0800 20 30 04

Nur durch eine rasche Reaktion Ihrerseits kann einen Missbrauch der Karte verhindern. Bei Verlust oder Diebstahl ist ein Kostenersatz in Höhe von EUR 15,- zu leisten.

Der Vertrag mit ella kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer zweiwöchigen Kündigungsfrist zum Ende jeden Monats gekündigt werden. Bitte senden Sie dafür eine Email an office@ella.at und schicken uns die ella Ladekarte per Post zurück.

Hier auf der ella Homepage finden Sie gleich auf der Startseite unsere Standortkarte. Bitte wählen Sie einfach die gewünschte Ladestation aus. Sie können auch den Ladevorgang gleich hier starten.
Eine gute Übersicht über alle verfügbaren Ladestationen europaweit bieten folgende Websites: 

www.goingelectric.de

www.plugsurfing.com

Auf all diesen Websites und Portalen finden Sie eine interaktive Landkarte mit Ladestationen. Klicken Sie auf die gewünschte Ladestation, so können Sie auch sehen, welche Steckertypen vorhanden sind und welche davon frei und belegt sind. Ebenfalls ersichtlich ist, ob es am Standort Schnelllader gibt.

Ja, dieses Adapterkabel kann man bereits beim Autokauf mitbestellen bzw. als Zusatzausstattung nachbestellen. 

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundensupport unter 0800 20 30 04.

Mögliche Ursache 1:
Eventuell ist Ihre ella Ladekarte deaktiviert, bitte kontaktieren Sie unseren Kundensupport (während der Öffnungszeiten: 02848/6336-10 bzw. außerhalb der Öffnungszeiten 0800 20 30 04). 

Mögliche Ursache 2:
Sie haben mehrere Ladekarten im Geldbörsel. Die Station erkennt eine andere Ladekarte vor der ella Ladekarte und weist diese ab. Bitte halten Sie nur die ella Ladekarte zum Kartenleser und versuchen, den Ladevorgang erneut zu starten.

Die Steuerung der Station dürfte Probleme haben und ein Neustart ist nötig. 

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundensupport unter 02848/6336-10 oder außerhalb der Öffnungszeiten unsere Hotline unter 0800 20 30 04.

Danach können Sie wie gewohnt den Ladevorgang starten.

Sie können sich sowohl über Telefon als auch mit der ella Ladekarte an der Station identifizieren. Um sich mit der ella Ladekarte zu identifizieren, wählen Sie einfach auf der linken Seite "RFID Karte" aus.

Bitte trennen Sie die Verbindung zwischen Ladestation und Ihrem Auto, starten Ihr Auto erneut und fahre ein paar Meter damit. Bitte versuchen Sie danach erneut, den Ladevorgang zu starten. 

Sollte es dennoch nicht funktionieren, so kontaktieren Sie uns bitte unter 02848/6336-10 oder außerhalb der Öffnungszeiten unter 0800 20 30 04

Dies ist von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden. Für CCS Fahrzeuge gilt eine maximale Wartezeit von 15 Minuten. Danach deaktiviert sich das Fahrzeug und es wird keine Ladung gestartet. Es kann sich erneut ein anderes Fahrzeug anstecken am anderen DC-Stecker.
CHAdeMO-Fahrzeuge sind etwas toleranter, was die Wartezeit angeht. Man sollte sicherheitshalber beim Fahrzeug bleiben, bis der zweite Elektroautofahrer die Station verlassen hat und sich vergewissern, dass die Ladung beim eigenen Fahrzeug startet.
Eine Abhilfe für dieses Problem wird es erst durch einen, in Planung befindlichen, neuen Steckerstandard für CCS/CHAdeMO geben.